
Das Geheimnis der visuellen Sprache – Begleitungen kreativ und lustvoll gestalten
2-tägiges Seminar mit Lilly Anselmetti
Knöpfe im Kopf, unüberwindbare Mauern, das Gefühl in einer Situation festzustecken oder Blockaden durch verschiedene komplexe Problemfelder können dank Bildern besser fassbar gemacht werden. Beim Visualisieren dürfen Ihre Kundinnen und Kunden voll und ganz in ihren Gedanken verweilen, träumen, rekonstruieren, weinen – und Sie halten das Gesagte passend dazu fest. Den Kundinnen und Kunden erlauben die Bilder und Skizzen zudem, nach dem Gespräch selbständig und selbstgesteuert voranzukommen. Ein Bild als fortlaufender Begleiter.
"Meine Qualität als Coach hat sich nachhaltig verändert. Mein Anwendungsspektrum hat sich vergrössert. Durch das Visualisieren des Kunden-Systems bin ich Teil der Lösungsentwicklung. Dieser spannende Spagat von «ich gehöre einen Moment zum System des Kunden» und «ich in der Rolle des Coaches» finde ich sehr spannend." – Lilly Anselmetti
[ils]
Themenschwerpunkte
- Grundlagen der Flipchart- und Whiteboard-Technik
- Rolle des Visualisierers und Rolle der Begleitungsperson
- Erarbeitung einer Symbolbibliothek
- Visualisierung bewährter Tools und Modelle aus dem Coaching
- Simultanes Skizzieren während der Begleitung
[ile]
[irs]
Ihr Nutzen
- Sie erhalten Tipps und Tricks beim Schreiben und Zeichnen auf Flipchart und Whiteboard.
- Sie schulen das Gehör, verfeinern die Wahrnehmung und lernen das Wesentliche herauszufiltern.
- Sie kreieren lösungsorientierte Bildwelten.
- Sie steigern Ihre Beratungs- und Begleitungskompetenz.
[ire]
Teilnehmende
- Coaches und betriebl. Mentor/-innen, die ihren Kundinnen und Kunden einen zusätzlichen Zugang zu ihren persönlichen Themen ermöglichen.
- Supervisor/-innen und Teamcoaches, die noch fokussierter mit Gruppen und Organisationen arbeiten möchten.
- Resilienztrainer/-innen, die ihre Trainings durch lösungsorientiertes Visualisieren lebendig gestalten.
- Führungskräfte, die ihre Führungskompetenz verstärken möchten.
Arbeitsmethode
Kurzinput zu Grundlagen und Rollen, praktisches Üben in Zweiergruppen, Einzelarbeit, Austausch im Plenum
Ihre Ansprechperson
Referentin