
Gewaltfreie Kommunikation im Berufs- und Führungsalltag
1-tägiges Seminar mit Nadia Biondini Jörg
«Wie wir mit uns selbst sprechen, beeinflusst, wie wir mit anderen umgehen. Daraus entsteht die Kultur, in der wir arbeiten und leben.» – Nadia Biondini Jörg
Kommunikation prägt die Zusammenarbeit und Unternehmenskultur – sei es in der Führung, im Team oder im Kundenkontakt. Doch nicht jede Art der Kommunikation führt zu Klarheit, Vertrauen und tragfähigen Lösungen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet einen praxiserprobten Ansatz für anspruchsvolle Führungs- und Berufssituationen. Sie lernen, wie Sie Mitarbeitende durch wertschätzende Kommunikation motivieren, Konflikte konstruktiv lösen und eine produktive Teamkultur etablieren.
Facts
CHF 490 für aktuelle und ehemalige CZO-Teilnehmende
- Klar und bewusst kommunizieren
- Feedback wertschätzend geben und nehmen
- Den Unterschied zwischen «Macht über» und «Macht mit» erkennen und aktiv gestalten
- Theoretische Einführung in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
- Praktische Übungen zu zentralen Elementen der GFK
- Reflexion eigener Kommunikationsmuster
- Praxisbeispiele in Kleingruppen
- Interaktive Diskussionen und Erfahrungsaustausch
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Sie identifizieren kommunikative Stolpersteine aus Ihrem Berufsalltag und analysieren deren Wirkung anhand der Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation.
- Sie wenden in Kleingruppen die Gewaltfreie Kommunikation mit Praxisbeispielen und Werkzeugen an.
- Sie machen sich eigene Kommunikationsmuster bewusst und entwickeln Alternativen.
- Sie erarbeiten umsetzbare Lösungen für Ihre individuellen kommunikativen Anliegen, um Gespräche klarer und konstruktiver zu führen.
Das Seminar für Gewaltfreie Kommunikation wendet sich an:
- Führungskräfte, die ihre Kommunikation reflektieren und eine wertschätzende Gesprächskultur fördern möchten.
- Fachpersonen, Change Manager, HR- und Projektverantwortliche, die Konflikte konstruktiv angehen und tragfähige Lösungen entwickeln wollen.
- Teammitglieder, die ihre Kommunikationskompetenzen erweitern und Missverständnisse vermeiden möchten.
- Coaches und betriebliche Mentor:innen, die in ihrer Begleitung Kommunikationskompetenzen stärken und ihre Expertise für empathische und konstruktive Interaktionen vertiefen möchten.
- Personen, die sich für wertschätzende und effektive Kommunikation im Selbstbild und Berufsalltag interessieren.
Starttermine
- 25.02.2026
Olten
Gewaltfreie Kommunikation im Berufs- und FührungsalltagNadia Biondini Jörg
Anmelden