
Mediation als Weg im Dialog – effektiv Konflikte lösen
2-tägiges Seminar mit Marion Alt
Überall, wo Menschen zusammenarbeiten, können Konflikte entstehen. Genauso gehören sie zum Beratungs- und Begleitungsalltag. Konstruktives Konfliktmanagement bedeutet weg von den einzelnen Positionen, hin zu den Interessen und Bedürfnissen der Parteien zu kommen. Zu wissen, welche Tools und Methoden geeignet sind um Ihren Kundinnen und Kunden in schwierigen Situationen eine lösungsorientierte Prozessbegleitung zu bieten, hilft entspannter und ruhiger mit Konflikten umzugehen.
«Mediation und Konfliktmanagement sind für mich so wichtig im Beratungsalltag, weil nicht bearbeitete Konflikte viel Energie und Zeit kosten. Die Beschäftigung mit schwierigen Themen hat mich zudem sensibilisiert, so dass ich schneller merke, wenn Konflikte in der Tiefe schwelen und nur oberflächliche Themen behandelt werden.» – Marion Alt
[ils]
Themenschwerpunkte
- Konfliktbearbeitung als Kompetenz
- Prozessschritte eines Konfliktbereinigungsverfahrens
- Konfliktbearbeitung im Einzelsetting
- Tools und Methoden im Konfliktmanagement und Mediation
[ile]
[irs]
Ihr Nutzen
- Sie erweitern Ihre Konfliktbearbeitungs-Kompetenz – auch bei eigenen Konflikten.
- Sie erfahren, welche positiven Aspekte eine konstruktive gemeinsame Lösungsfindung hat.
- Sie reflektieren Ihre Rolle und Aufgabe als Mediator/-in.
- Sie erhalten «Notfall-Kits» für Konfliktbereinigungsverfahren.
- Sie bearbeiten eigene Fälle und sammeln so wertvolle Inputs und Ideen für das Konfliktmanagement in Ihrer Praxis.
[ire]
Teilnehmende
- Coaches und betriebl. Mentor/innen, die Konflikte mit Einzelpersonen ohne Konfrontation der Gegenpartei aufarbeiten.
- Supervisor/innen, die ihre Zurückhaltung vor Konflikten abbauen und eine nachhaltige Bereinigung von Streitpunkten fördern möchten.
- Resilienztrainer/innen, um ihrem Gegenüber einen gesunden und konstruktiven Umgang mit Konflikten aufzuzeigen.
- Führungskräfte, die die Zusammenarbeit und Konfliktbearbeitung im Unternehmen aktiv unterstützen wollen.
Arbeitsmethode
Praktische Übungen zu Gruppen- und Einzelmediationen, Theoriegrundlagen und Checklisten zum Vorgehen im Konfliktbearbeitungsprozess, Plenumsdiskussionen, Arbeit an eigenen Praxisfällen und Erfahrungsaustausch