

CAS Agile Teamcoaching und Supervision
Begleiten Sie Gruppen und Teams wirkungsvoll durch Teamcoaching
Als Teamcoach und Supervisor/in bieten Sie einen wirkungsvollen Rahmen, stärken Teams nachhaltig und fördern ihre Selbstorganisation.
Aufbauend auf Ihrem Coaching-Knowhow lernen Sie den Umgang mit komplexen Beratungssituationen mit Teams und Gruppen. Sie werden befähigt, Teamcoachings und Supervisionen professionell durchzuführen und Ihre Kund/innen zielführend bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen und ihrer Agilität zu begleiten.
Erhalten Sie einen Einblick in die Karriereentwicklungen von einigen unserer Absolvent/innen des Lehrgangs AgileTeamcoaching und Supervision:
- Beat Fellmann: Durch den Lehrgang seine Passion als Brückenbauer bzw. Supervisor und Teamcoach entdeckt und sich damit selbstständig gemacht.
- Rahel Hohl: Übernahme der Funktion Scrum Master im Unternehmen und Erhöhung der eigenen Marktfähigkeit aufgrund der Ausbildung.
- Lisa Schlegel: Das Betätigungsfeld als Personalentwicklerin in der Bundesverwaltung erweitert, indem sie nun auch als Teamcoach und Supervisorin tätig ist – und damit den hohen Bedarf besser abdecken kann.
Ihr Nutzen
- Teamcoachings und Supervisionen professionell durchführen
- Wirkungsvolle Instrumente und Methoden, um Gruppenprozesse kompetent zu steuern
- Begleitung von Change-Prozessen
- Gruppendynamik an inspirierendem Ort selber erleben
- Zufriedenheit und Leistung durch gute Teamarbeit steigern
Zielgruppen
Die Weiterbildung Agile Teamcoaching und Supervision richtet sich an Fach- und Führungspersonen mit Beratungs- und Begleitungsaufgaben.
Angesprochen sind Berufsgruppen wie z.B.
- Coaches
- Resilienztrainer/innen
- Betriebliche Mentor/innen
- Ausbildungsfachleute
- Erwachsenenbildner/innen
- Personal- und Organisationsentwickler/innen
- Unternehmensberater/innen
- Geschäftsführer/innen von KMU
- Führungskräfte
- Projektleiter/innen
- Stabsmitarbeitende
- HR-Verantwortliche
- Personalberater/innen
- Qualitätsmanager/innen
- Stabsmitarbeitende
Modul 1: Deep dive
Gruppendynamik erfahren
Im ersten Modul setzen Sie sich mit sich selbst und Ihrer Rolle innerhalb der Gruppe auseinander. Sie durchlaufen gemeinsam verschiedene Gruppenphasen und kennen deren Indikatoren. Sie erweitern Ihr Wissen über die je nach Phase variierenden Bedürfnisse von Gruppenleitung und Teilnehmenden. Das praktische Wissen zu Gruppendynamik erwerben Sie in einem kompakten Setting von vier aufeinanderfolgenden Tagen an einem dafür geeigneten Ort mit externer Übernachtung (100% Anwesenheitspflicht, ebenso für den darauffolgenden Reflexionstag). Ein besonderes Augenmerk gilt den Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit des Einzelnen wie auch auf jene der gesamten Gruppe. Sie verfassen als Kompetenznachweis einen Reflexionsbericht.
Dauer: 6 Ausbildungstage
Modul 2: Klären und planen
Fallstricke entwirren und Lösungen entwickeln
Auftrags- und Rollenklärung sind in der Arbeit mit Gruppen und Teams besonders wichtig. Deshalb erfahren Sie im zweiten Modul mehr darüber. Die typischen Phasen, Fallstricke und Lösungsoptionen des Begleitungsprozesses werden näher beleuchtet. Sie entwickeln eine vertiefte systemische Sichtweise auf das Gruppengeschehen. Ein breites Repertoire an Interventionstechniken ermöglicht Ihnen, als professioneller Teamcoach und Supervisor Ihre Kund/innen wirkungsvoll und zielgerichtet zu unterstützen.
Dauer: 5 Ausbildungstage
Modul 3: Intervenieren & reflektieren
Praktisch umsetzen und stimmig abschliessen
Sie setzen die erlernten Interventionstechniken in der Praxis ein. Hierzu gehört auch die Reflexion. Die Entwicklung und die Bedeutung der Supervision ist ein weiterer Baustein des dritten Moduls. Sie erlernen unterschiedliche Supervisionsmethoden und wenden diese an. Begleitend dazu führen Sie weitere Teamcoachings durch. Sie erhalten verschiedene Instrumente, dank derer Sie als Supervisorin bzw. Supervisor und Teamcoach Abschlüsse evaluieren und stimmig gestalten können. Sie dokumentieren und reflektieren Ihre eigene Supervisions- und Teamcoachingpraxis und verfassen eine Fallanalyse.
Dauer: 5 Ausbildungstage
CAS Agile Teamcoaching und Supervision
Nach Erbringung der Kompetenznachweise erhalten Sie das CAS Agile Teamcoaching und Supervision mit 15 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System). Dieses CAS ist kombinierbar mit dem CAS Coaching oder CAS Resilienztraining und CAS Interkulturelles Coaching sowie dem Mastermodul Interkulturelles Coaching und Supervision.
Alternativer Abschluss Supervisor/-in Coach HFP
Das Zertifikat «Begleitung von Gruppen und Teams» ist ein Baustein der Prüfungsvorbereitung auf die höhere Fachprüfung (HFP), mit Abschluss Supervisor/-in Coach mit eidg. Diplom.
Ihre Investition *
CHF 9'250.- inkl. Lehrmittel (exkl. Hotelkosten Gruppendynamik)
Beurteilung Kompetenznachweise und CAS Ausstellung CHF 950.-.
Kooperation
Das CAS Agile Teamcoaching und Supervision wird in Kooperation mit dem Institut für internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen IZB der PH Zug angeboten. Organisation und Durchführung sind in Verantwortung des Coachingzentrums.
Lehrgang kombinieren
Dieses CAS ist kombinierbar mit dem CAS Coaching oder CAS Resilienztraining und CAS Interkulturelles Coaching sowie dem Mastermodul zum MAS Interkulturelles Coaching und Supervision.
Presseberichte
Als Profis der Coachingszene und mit einem Gespür für die aktuellsten Entwicklungen verfassen wir regelmässig Artikel für diverse branchenrelevante Magazine. Lesen Sie diese hier.
Erlebnisbericht: "Zuhören und dem Team zu Seite stehen"
Erhalten Sie im dreiminütigen Video einen Einblick in den Alltag von Tim Burch, wie er das in der Ausbildung erworbene Know-How und Do-How in der Praxis umsetzt und welche Vorteile er aus dem Lehrgang CAS Agile Teamcoaching und Supervision gezogen hat.
Infoveranstaltungen
03.10.2023Digital
Anmelden 26.10.2023
Digital
Anmelden 31.10.2023
Digital
Anmelden 15.11.2023
Digital
Anmelden 29.11.2023
Digital
Anmelden 05.12.2023
Digital
Anmelden
Facts
Downloads
Ausbildungsdokumentation (PDF)
Schoolversicherung (PDF)
Weitere Informationen
Informationen zum Lehrgang per Post erhalten
"So finden Sie das Ausbildungsinstitut, das zu Ihnen passt" (PDF)
Interview einer Supervisorin/Teamcoach
Situationspläne
AGB
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das primäre Ziel der Ausbildung CAS Agile Teamcoaching und Supervision geht über die reine Wissensvermittlung im Bereich Teamcoaching hinaus. Es zielt darauf ab, Fach- und Führungspersonen zu kompetenten Teamcoaches zu formen, die nicht nur die Grundsätze agiler Teamcoaching Methoden verstehen, sondern auch in der Lage sind, diese Prinzipien in unterschiedlichsten Kontexten zu integrieren und umzusetzen.
Durch diese Teamcoaching Weiterbildung lernen die Teilnehmer nicht nur, sondern auch, die darin liegenden Herausforderungen zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Diese Teamcoaching Ausbildung legt Wert darauf, dass die Teamcoaches die individuellen Bedürfnisse und Dynamiken jedes Teams erkennen und darauf basierend gezielte Interventionen und Unterstützungen anbieten können.
Der Lehrgang CAS Agile Teamcoaching und Supervision bietet den Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Welt des agilen Teamcoachings. Zunächst schafft er ein solides theoretisches Fundament, indem er nicht nur bewährte Modelle und Ansätze im Teamcoaching beleuchtet, sondern auch die Grundprinzipien von Agilität, wie schnelle Anpassungsfähigkeit und kontinuierliches Lernen, vermittelt.
Der Praxisteil des Kurses CAS Agile Teamcoaching und Supervision legt grossen Wert auf die direkte Anwendung des Gelernten. Durch diverse Teamcoaching Übungen können Teilnehmer in einem sicheren Rahmen experimentieren und von ihren Erfahrungen lernen, was ihr Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten im Teamcoaching stärkt. Dabei werden sie darauf vorbereitet, das Teamcoaching in verschiedenen Kontexten, von Start-ups bis hin zu grossen Organisationen, anzuwenden und sich an unterschiedliche Teamstrukturen und -dynamiken anzupassen.
Die Reflexion in der Ausbildung CAS Agile Teamcoaching und Supervision nimmt eine zentrale Stellung ein und geht über eine einfache Selbstbeobachtung hinaus. Sie bietet den Coaches eine Möglichkeit zur vertieften Selbsterkenntnis, bei der sie ihre individuellen Stärken und Schwächen im Teamcoaching klarer erfassen können. Dieses tiefgreifende Verständnis bildet das Fundament für ihr kontinuierliches Lernen und ihre professionelle Weiterentwicklung. Dabei spielt die Reflexion auch eine Rolle in der Qualitätssicherung: Indem Teamcoaching Methoden und Ansätze regelmässig reflektiert werden, können ineffektive Praktiken entdeckt und aus dem Repertoire entfernt werden.
Die Reflexion fördert zudem Empathie und ein erhöhtes Selbstbewusstsein im Teamcoaching. Im Coachingprozess entwickeln die Coaches so ein tiefgehendes Verständnis für die Emotionen und Perspektiven ihrer Klienten und gewinnen ein stärkeres Bewusstsein für ihre eigene, entscheidende Rolle im Teamcoaching. Mit dem in dieser Teamcoaching Ausbildung vermittelten umfangreichen Wissen hilft die Reflexion, das Gelernte fest im eigenen beruflichen Alltag zu verankern. Im Grossen und Ganzen stellt die Reflexion sicher, dass das Teamcoaching immer relevant, effektiv und auf höchstem Niveau bleibt.
Das erste Modul "Deep Dive" im Lehrgang CAS Agile Teamcoaching und Supervision taucht tief in das komplexe Thema der Gruppendynamik ein. Es beginnt mit dem Verständnis dafür, dass Gruppen, sobald sie sich bilden, eine eigene Dynamik entwickeln, die durch verschiedene Phasen geht. Diese Phasen – oft als Forming, Storming, Norming und Performing bezeichnet – haben jeweils spezifische Herausforderungen und Potenziale im Teamcoaching. Innerhalb dieses Moduls beschäftigen sich die Teilnehmer nicht nur mit der Erkennung dieser Phasen und ihren charakteristischen Indikatoren, sondern auch mit den notwendigen Interventionen, um eine Gruppe effektiv durch diese Phasen zu führen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung zu verstehen, wie externe Faktoren, wie z.B. Organisationsstrukturen oder kulturelle Unterschiede, die Gruppendynamik beeinflussen können.
Schliesslich wird betont, wie wichtig es ist, die Balance zwischen der Arbeit als Einzelner und der als Mitglied eines Teams zu finden. Das Modul lehrt, wie man die individuellen Fähigkeiten jedes Mitglieds optimal nutzen kann, um die Gesamteffizienz und Effektivität des Teams zu steigern. Es geht darum, ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Menschen in Gruppen interagieren, kommunizieren und zusammenarbeiten, und dieses Wissen dann in der Praxis anzuwenden.
Im Lehrgang CAS Agile Teamcoaching und Supervision liegt ein besonderes Augenmerk darauf, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in realen Arbeitskontexten umsetzen zu können. Hierzu werden mehrere Ansätze verfolgt:
Zunächst wird durch Teamcoaching Übungen sichergestellt, dass die Teilnehmer in geschützten Umgebungen die Möglichkeit haben, das Erlernte direkt auszuprobieren. In diesen Teamcoaching Übungen erhalten sie direktes Feedback von Dozenten und Mitschülern, was ihnen hilft, ihre Teamcoaching Techniken zu verfeinern und Sicherheit in ihrer Anwendung zu gewinnen.
Zusätzlich werden Teamcoaching Fallstudien genutzt, die realen Situationen aus der Arbeitswelt nachempfunden sind. Dies bietet den Teilnehmern eine Plattform, um theoretische Konzepte in praxisrelevante Teamcoaching Szenarien zu übertragen.
Darüber hinaus sind die praxisnahen Module so konzipiert, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch den Transfer in den Arbeitsalltag erleichtern. Dies geschieht durch die Integration von Praxisbeispielen, Diskussionen über aktuelle Herausforderungen im Teamcoaching und die Vorstellung von Best-Practice-Methoden.