![Kopfbild - Coachingzentrum Olten](/fileadmin/dateien/bilder/kopfbilder/kopfbilder_lehrgang/2025-kopfbild-CAS-Resilienztraining.jpg)
![Kopfbild - Coachingzentrum Olten](/fileadmin/dateien/bilder/ausbildung-balken/2024-balken_CAS-Resilienztraining.gif)
CAS Resilienztraining
Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft
Steigende Komplexität und Arbeitsbelastung führen in vielen Unternehmen zu vermehrtem Stress und Burnout. Zunehmend erreichen Berufstätige ihre Belastungsgrenze und erleben emotionale Erschöpfung.
Lernen Sie, Agilität und mentale Gesundheit von Einzelpersonen und Teams umfassend zu fördern. Verbessern Sie als Resilienz Coach und/oder Resilienztrainer:in die Widerstandskraft von Mitarbeitenden und Organisationen nachhaltig.
Der Lehrgang besteht aus insgesamt drei Modulen, die einzeln buchbar sind:
Facts
Modul 2: CHF 4200
Modul 3: CHF 1750
Zertifikatsgebühr: CHF 950
Entdecken und anwenden
Im ersten Modul starten Sie mit Ihrem persönlichen Entwicklungsprozess. Ihr Trainer und das strukturierte Lehrmittel leiten Sie an, sich praktisch und theoretisch mit verschiedenen Teilbereichen Ihrer eigenen Widerstandskraft zu beschäftigen. Sie machen erste Erfahrungen beim Begleiten von Kundinnen und Kunden, beispielsweise in den Bereichen Achtsamkeit respektive Mindfulness, Stressprävention und Life-Balance.
Ihr neu erworbenes Wissen und Ihre gemachten Erfahrungen integrieren Sie fortlaufend in Ihren Prozess. Dadurch stärken Sie Ihre eigene Resilienz, Ihre Reflexionsfähigkeit sowie gelebte Authentizität und schaffen damit wichtige Voraussetzungen, um später als Resilienztrainer:in erfolgreich zu agieren.
Als Kompetenznachweis verfassen Sie einen Transferbericht. Darin halten Sie Ihre persönlichen Erkenntnisse fest und reflektieren deren Relevanz für Ihre Tätigkeit als Resilienztrainer:in.
Dauer: 6 Tage
Entwickeln und umsetzen
Die erworbene Theorie aus dem Modul 1 wird im zweiten Modul durch praxisnahe Simulationen angewandt und verinnerlicht. Sie lernen weitere nützliche, praxisorientierte Tools und Methoden kennen und beginnen, Ihre Rolle als Resilienz Coach zu vertiefen und zu reflektieren.
Dabei legen Sie den Fokus auf die Themenbereiche, die Sie besonders ansprechen, um diese in Ihre eigenen Resilienztrainings einfliessen zu lassen.
Als Kompetenznachweis setzen sie sich kritisch mit der Fachliteratur auseinander, indem Sie ein Fachreferat halten und ein Exzerpt schreiben.
Dauer: 6 Tage
Trainieren und reflektieren
Im dritten Modul lernen Sie Trainingsprogramme im Bereich Resilienz zu konzipieren, zu leiten und zu evaluieren. Dazu ergänzen Sie Ihr Wissen zum Thema Resilienz mit Methodik und Didaktik. Im dritten Modul können Sie zwischen zwei Fachthemen wählen, je nachdem, wo Ihre beruflichen beziehungsweise persönlichen Interessen liegen.
1) Fokus Erwachsene
Sie lernen die methodisch-didaktische Besonderheiten von Resilienztrainings kennen. Sie befassen sich mit der Gruppendynamik und schwierigen Gruppensituationen. Darüber hinaus werten Sie Resilienztrainings aus und entwickeln diese weiter. Dadurch lernen Sie schrittweise, selbstständig Resilienztrainings durchzuführen.
2) Fokus Kinder und Jugendliche
Sie lernen, wie Sie Kinder und Jugendliche mit spezifischen Herausforderungen wie persönlichen Krisen und Mobbing unterstützen können. Durch den Erwerb von Strategien zur Überwindung von Zukunftsängsten sowie der Anwendung logopädagogischer Ansätze erhalten Sie Werkzeuge zur Resilienzförderung von Kindern und Jugendlichen.
Als Kompetenznachweis führen Sie ein Mini-Resilienztraining durch.
Nach Abschluss des Moduls 3 erhalten Sie das CZO-Zertifikat «Dipl. Resilienztrainer:in CZO®».
Haben Sie alle drei Module inklusive Kompetenznachweise erfolgreich absolviert, erhalten Sie das Zertifikat «CAS Resilienztraining».
Dauer: 4 Tage
Nach Absolvierung der drei Module inklusive Kompetenznachweise verfügen Sie über diesen Abschluss:
- CAS Resilienztraining | 15 ECTS (European Credit Transfer System)
- Dipl. Resilienztrainer:in CZO®
Mit dieser Ausbildung können Sie Ihren Kundinnen und Kunden Folgendes bieten:
- Sie stärken Ihre eigene Widerstandsfähigkeit, um den vielfältigen Herausforderungen des Alltags gesundheitsbewusst zu begegnen.
- Sie lernen, Ihre persönlichen Energiequellen zu entdecken und regelmässig anzuzapfen.
- Dadurch entwickeln Sie ein bewussteres Handeln und verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Ressourcen.
- Die Teilnehmenden können durch das Training gemeinsam auf vielfältige Weise wachsen.
- Dies führt zu einer erhöhten Arbeitszufriedenheit und gegenseitiger Wertschätzung, was wiederum die Effektivität bei der Zielerreichung steigert.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Stärkung eigener Widerstandskraft und Robustheit
- Gezieltes Aktivieren von Ressourcen
- Förderung der Selbstwirksamkeit und lösungsorientierter Umgang mit Herausforderungen
- Nachhaltige Stärkung von Teams und Organisationen
- Aneignung einer persönlichen Methoden- und Toolvielfalt als dipl. Resilienztrainer/in CZO®
Die Ausbildung wendet sich an:
- Verantwortliche für das Betriebliche Gesundheitsmanagement
- Personen, welche im Bereich der Prävention tätig sind oder es werden wollen, z.B.: Coaches und Supervisor:innen sowie Ausbildungsfachleute
- Personal- und Organisationsentwickler:innen
- Führungskräfte
- HR-Verantwortliche und Personalberater:innen
- Personen aus dem Gesundheitsbereich
Erfolgsstory
Erhalten Sie einen detaillierteren Einblick in den Lehrgang Resilienztraining durch die Erfolgsstorys unserer Absolvent/innen:
- Nadine Lambrigger: Aufbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen
Lebensgeschichten
Erfahren Sie, wo Resilienztraining unseren Absolventinnen und Absolventen im Alltag begegnet und ihnen bei schwierigen Lebensphasen weiterhelfen konnte:
- Sabrina Thoma: Interview und persönliche Erfahrungen
- Therese Kämpfer: Interview und persönliche Erfahrungen
Der CAS wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zug (PH Zug) angeboten: phzg.ch
Organisation und Durchführung des CAS sind in Verantwortung des Coachingzentrums.
Ausbildungsleitung
Sonja Kupferschmid, Arbeits- und Organisationpsychologin M.Sc. / Coach bso
Lehrcoaches und Trainer
Unsere Lehrcoaches und Trainer verfügen über eine fundierte Aus- und Weiterbildung sowie eine langjährige Praxiserfahrung auf ihrem Fachgebiet.
Interview mit Vismay Spillmann, Absolvent des Lehrgangs CAS Resilienztraining, und Andrea Szekere-Haldimann, Trainerin: Erfahren Sie in diesem 7-minütigen Video mehr über die Ausbildung CAS Resilienztraining.
Starttermine Resilienz-Coach (Modul 1)
- 20.03.2025
Zürich
CAS Resilienztraining - ZH 11 M1
Anmelden - 01.09.2025
Olten
CAS Resilienztraining - OL 13 M1
Anmelden
Starttermine Resilienz-Coach PLUS (Modul 2)
- 25.02.2025
Olten
CAS Resilienztraining - OL 12A M2
Anmelden - 09.04.2025
Olten
CAS Resilienztraining - OL 12B M2
Anmelden - 14.08.2025
Zürich
CAS Resilienztraining - ZH 11 M2
Anmelden - 18.02.2026
Olten
CAS Resilienztraining - OL 13 M2
Anmelden
Starttermine Resilienztrainer:in - Fokus Erwachsene (Modul 3)
- 11.06.2025
Olten
CAS Resilienztraining - OL 12A M3 - Erw
Anmelden - 15.10.2025
Olten
CAS Resilienztraining - OL 12B M3 - Erw
Anmelden - 28.12.2025
Zürich
CAS Resilienztraining - ZH 11 M3 - Erw
Anmelden - 03.06.2026
Olten
CAS Resilienztraining - OL 13 M3 - Erw
Anmelden
Starttermine Resilienztrainer:in - Fokus Kinder/Jugendliche (Modul 3)
- 16.07.2025
Olten
CAS Resilienztraining - OL 01 M3 - Jug
Anmelden
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Das CAS Resilienztraining konzentriert sich darauf, die individuelle Resilienz zu fördern, um mit beruflichen und persönlichen Herausforderungen besser umgehen zu können. Es integriert praxisnahe Methoden, um die persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken und in stressigen Situationen effektiv zu agieren.
Als Resilienztrainer/in fördern Sie Selbstwirksamkeit Ihrer Kundinnen und Kunden, um den vielfältigen Herausforderungen des Alltags gesundheitsbewusst zu begegnen.
Das CAS Resilienztraining richtet sich an Fachleute aus verschiedenen Bereichen. Es ist besonders relevant für Führungskräfte, Personalentwickler, Coaches und alle, die ihre Widerstandsfähigkeit im beruflichen Kontext verbessern möchten.
Der Lehrplan vom CAS Resilienztraining ist so gestaltet, dass er sowohl theoretische Konzepte als auch praxisnahe Anwendungen umfasst. Themen können Selbstreflexion, Stressmanagement, Kommunikationsfähigkeiten und andere relevante Bereiche wie Agilität oder Mentale Gesundheit umfassen, die zur Förderung der Resilienz beitragen.
Das Coachingzentrum setzt kompetenzorientierte und praxisbezogene Lernformen ein, die wissenschaftlich fundiert sind. Um Resilienz zu trainieren, legen wir im Resilienz Kurs grossen Wert auf praktisches Umsetzen mit qualifizierten, erfahrenen Trainer/innen in einem inspirierenden Lernklima.
In Kleingruppen fördern wir die einzigartigen Ressourcen und Stärken jedes Teilnehmenden. Unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, die persönliche und berufliche Bestimmung – den Purpose – zu finden und diese Wirkung nachhaltig nach innen und aussen zu tragen.
Wir vermitteln ausgewählte Tools und Techniken, welche die persönliche Entwicklung, Agilität und Resilienz zielgerichtet fördern. Dabei beziehen wir Einflussfaktoren wie Umfeld, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Werte ganzheitlich mit ein.
Die Ausbildung CAS Resilienztraining steht Teilnehmenden mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund offen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und mindestens vier Jahre Berufspraxis. Zudem haben Sie mindestens drei Jahre Führungserfahrung oder eine Ausbildung in den Bereichen Kommunikation, Human Resources Management, Personalentwicklung, Bildungswesen bzw. einem thematisch verwandten Bereich.
Zulassungsvoraussetzungen werden in jedem Fall durch einen eidg. Fachausweis, ein eidg. Diplom, ein Diplom HF, einen Bachelor oder Master erfüllt.
Wenn Sie keine dieser Voraussetzungen erfüllen, können Sie dennoch zugelassen werden, wenn Ihre Teilnahmebefähigung durch einen anderen Nachweis bestätigt wird. Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme liegt bei der Ausbildungsleitung. Bei Fragen zur Zulassung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung CAS Resilienztraining stehen den Absolvent/innen Ressourcen wie Fortbildungen, Seminare oder Foren zur Verfügung, um den Austausch und die kontinuierliche persönliche Entwicklung zu fördern.
Sie können je nach persönlichem Interesse oder beruflicher Ambition anschliessend folgende Lehrgänge absolvieren:
- CAS Coaching: Das CAS befähigt Sie, Einzelpersonen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen zu unterstützen. Das CAS beinhaltet das Modul "Online Coaching" für digitale Begleitungs-Settings.
- CAS Agile Teamcoaching und Supervision: Als Teamcoach und Supervisor/in stärken Sie Teams nachhaltig und fördern ihre Selbstorganisation und Entwicklung
- MAS Coaching, Resilienz und Supervision: Haben Sie nach dem erfolgreichen Abschluss des CAS Resilienztraining zusätzlich die beiden vorab genannten CAS absolviert, sind Sie bereit für das Mastermodul.
Streben Sie einen eidgenössischen Abschluss im Bereich Tertiär B an? Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.