

Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
Business Coaching: Aktivieren Sie Selbstwirksamkeit
Als Business Coach lernen Sie, Kundinnen und Kunden mit ressourcenaktivierenden Tools und Fragetechniken wirkungsvoll zu begleiten. Sie arbeiten lösungsorientiert, regen Perspektivenwechsel an und fördern ein agiles Mindset. So stärken Sie Selbstwirksamkeit und Reflexionsfähigkeit.
Ihre professionelle Entwicklung zum Business Coach geschieht über unser bewährtes 3-Stufen-Ausbildungskonzept: «Erfahren», «Werden» und «Reflektieren»:
Der Lehrgang findet als Präsenz-Unterricht oder Kombination von Präsenz- und Online-Unterricht (Kombilehrgang) statt.
Facts
CHF 7'450 bzw. CHF 7'700
Infoveranstaltungen
14.12.2023Digital
Anmelden 16.01.2024
Digital
Anmelden 24.01.2024
Digital
Anmelden 25.01.2024
Digital
Anmelden 31.01.2024
Digital
Anmelden 21.02.2024
Digital
Anmelden 22.02.2024
Digital
Anmelden 07.03.2024
Digital
Anmelden 26.03.2024
Digital
Anmelden 04.04.2024
Digital
Anmelden 25.04.2024
Digital
Anmelden 02.05.2024
Digital
Anmelden 07.05.2024
Digital
Anmelden 22.05.2024
Digital
Anmelden 04.06.2024
Digital
Anmelden 05.06.2024
Digital
Anmelden 26.06.2024
Digital
Anmelden 03.07.2024
Digital
Anmelden 13.08.2024
Digital
Anmelden 20.08.2024
Digital
Anmelden 03.09.2024
Digital
Anmelden 25.09.2024
Digital
Anmelden 16.10.2024
Digital
Anmelden 23.10.2024
Digital
Anmelden 31.10.2024
Digital
Anmelden 13.11.2024
Digital
Anmelden 26.11.2024
Digital
Anmelden 12.12.2024
Digital
Anmelden
Entwicklungsprozess erleben
In der ersten Phase arbeiten Sie alleine und in der Gruppe an eigenen Themen. Sie erleben dabei die positive Wirkung eines systematisch aufgebauten, strukturierten Entwicklungsprozesses. Dieses Vorgehen setzt Motivation sowie die Bereitschaft zur Arbeit mit sich selbst und zur kritischen Reflexion voraus. Ihr Lehrcoach begleitet Ihren Prozess in den Lehrsequenzen und unterstützt Sie bei der Reflexion Ihrer Erkenntnisse.
Dauer: 4 1⁄2 Tage (9 halbe Tage)
Solides theoretisches Wissen erarbeiten
In der Stufe 2 erhalten Sie das professionelle Handwerkszeug. Aus Theorie wird angewandte Praxis. Basierend auf den theoretischen Grundlagen sowie den erlernten Tools und Methoden verfassen Sie Ihr Herzstück – das persönliche Begleitungskonzept. Je nach Fokus erwerben Sie selbstständig zusätzliches Wissen durch die Lektüre entsprechender Fachliteratur.
Dauer: 6 Tage
Praktische Fähigkeiten vertiefen und auf Prüfung vorbereiten
Während der dritten Ausbildungsphase erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen, führen eigene Begleitungen durch und reflektieren Ihre Tätigkeit. Zugleich bereiten Sie sich auf die Berufsprüfung vor inkl. Prüfungssimulation. Ihre Intervisionsgruppe unterstützt Sie dabei.
Dauer: 6 Tage
Nach Absolvierung des Lehrgangs stehen Ihnen folgende Abschlüsse offen:
- Betriebl. Mentor/in mit eidgenössischem Fachausweis
- Dipl. Coach SCA (Swiss Coaching Association)
- Zertifikat «Coaching & Prozessbegleitung»
Überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote: Unsere Absolventinnen und Absolventen erreichen an den Berufsprüfungen regelmässig Bestnoten.
Mit dieser Ausbildung können Sie Ihren Kundinnen und Kunden Folgendes bieten:
- Sie fördern die Stärken und Ressourcen Ihrer Kundinnen und Kunden und behalten dabei Ihren Auftrag ebenso im Blick wie den gesamten Prozess. Sie erweitern zudem Ihre Führungs- und Sozialkompetenz, Ihr Fachwissen und Ihre Methodenvielfalt.
- Sie bereichern Ihren persönlichen Erfahrungsschatz und entwickeln nach und nach Ihren individuellen Beratungsstil. Eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Sinnhaftigkeit wird damit möglich.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Professionelle Entwicklung zum Business Coach
- Umfassender Werkzeugkoffer mit wirkungsvollen Coaching- und Reflexionstools
- Karrieremöglichkeiten durch anerkannten Abschluss
- Überdurchschnittliche Erfolgsquote an der Berufsprüfung
- Nachhaltige Transformation der eigenen Führungs- und Sozialkompetenz dank integriertem persönlichem Entwicklungsprozess
- Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Sinnhaftigkeit
Die Ausbildung wendet sich an:
- HR-Verantwortliche, Personalberater/innen
- Personalentwickler/innen
- Lehrpersonen, Berufsbildner/innen
- Führungspersonen
- Projektleiter/innen
- Kommunikationsverantwortliche
- Qualitätsverantwortliche
- Geschäftsführer/innen von KMU-Betrieben
- Dipl. Resilienztrainer/innen CZO
- Absolvent/innen SVEB 1
Nach dem Absolvieren der eidg. Berufsprüfung erhalten Sie unabhängig vom Resultat 50% der von Ihnen finanzierten Lehrgangskosten (ohne Prüfungsgebühr) vom Bund zurückerstattet.
SBFI Informationsflyer "Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen"
Erklärvideo Bundesbeiträge für eidgenössische Prüfungen
Ausbildungsleitung
Sonja Kupferschmid, Arbeits- und Organisationpsychologin M.Sc. / Coach bso
Karin Sidler, Lic.iur. Rechtsanwältin / Coach und Supervisorin bso
Lehrcoaches und Trainer/innen
Unsere Lehrcoaches und Trainer/innen verfügen über eine fundierte Aus- und Weiterbildung sowie eine langjährige Praxiserfahrung auf ihrem Fachgebiet.
Starttermine
-
05.03.2024
Zürich
Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis - ZH 39
Anmelden -
14.03.2024
Bern
Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis - BE 35
Anmelden -
02.04.2024
Olten / Digital
Digital – Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis - OL 03
Anmelden -
12.04.2024
Luzern-Root
Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis - LU 19
Anmelden -
25.04.2024
Olten
Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis - OL 40
Anmelden -
24.09.2024
Zürich
Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis - ZH 40
Anmelden -
14.10.2024
Luzern-Root
Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis - LU 20
Anmelden -
15.10.2024
Bern
Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis - BE 36
Anmelden
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Für die Ausbildung zum betrieblichen Mentor wird ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis sowie mindestens vier Jahre Berufspraxis vorausgesetzt. Eine zusätzliche Anforderung für die Ausbildung als betrieblicher Mentor mit eidgenössischem Fachausweis sind mindestens drei Jahre Führungserfahrung oder eine Ausbildung in den Bereichen Kommunikation, Human Resources Management, Personalentwicklung, Bildungswesen oder einem ähnlichen, für die Prozessbegleitung relevanten Bereich.
Mit einem eidgenössischen Fachausweis, einem eidgenössischen Diplom, einem Diplom Höhere Fachhochschule (HF), einem Bachelor oder Master sind Sie auf jeden Fall für die Ausbildung als betrieblicher Mentor mit eidgenössischem Fachausweis zugelassen.
Die Ausbildung als betrieblicher Mentor mit eidgenössischem Fachausweis dauert bis zur Prüfung insgesamt rund 1 ½ Jahre. Während dieser Zeit besuchen Sie an insgesamt 16 ½ Tagen unsere Kurse. Zusätzlich empfehlen wir für diese Coaching-Ausbildung, etwa 6 bis 8 Stunden pro Woche in das Selbststudium zu investieren. Mit diesem Einsatz sind Sie für die eidgenössische Berufsprüfung optimal vorbereitet.
Durch eine Ausbildung als betrieblicher Mentor erweitern Sie Ihr Repertoire an Werkzeugen und Techniken, um Menschen beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen. Sie fördern Arbeitszufriedenheit und Sinnhaftigkeit. Dank dieses Werkzeugkastens unterstützen Sie als betrieblicher Mentor Fachpersonen, ein grösseres Verständnis für ihre unterschiedlichen Problemstellungen zu entwickeln, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und zielgerichtete und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Somit werden Sie zu gefragten Ansprechpersonen, die in immer mehr Unternehmen begehrt sind.
Eine Ausbildung zum betrieblichen Mentor hilft auch dabei, sich selbst besser kennenzulernen, persönlich zu wachsen und ein tieferes Verständnis der eigenen Stärken und Schwächen zu entwickeln. Sie stärken Ihre Selbstwirksamkeit und Ihre Resilienz.
Es gibt sehr viele, sehr unterschiedliche Coaching-Ausbildungen und Weiterbildungen. Während sich einige auf spezifische Branchen fokussieren, werden in anderen eher allgemeine Techniken und Tools erlernt. Wie ihr Name bereits verrät, zeichnet sich die Ausbildung als betrieblicher Mentor durch den Erwerb vom eidgenössischen Fachausweis aus. Wenn Sie diese Berufsprüfung bestehen, erhalten Sie den Verbandstitel dipl. Coach SAC von der Swiss Coaching Association (SCA). Es handelt sich also um eine in der Schweiz anerkannte Coaching-Ausbildung, welche in vielen Unternehmen gefragt ist.
In der heutigen Welt der Digitalisierung sind soziale Kompetenzen immer wichtiger und werden von vielen Unternehmen geschätzt und benötigt. Während monotone Arbeiten automatisiert werden, wachsen die Anforderungen an hoch spezialisierte Fachkräfte. Um sie beim Erbringen von Höchstleistungen zu unterstützen, werden immer häufiger Coaches und Mentoren herbeigezogen. Mit einer Coaching-Ausbildung lernen Sie, wie Sie Fachkräfte beim Bewältigen solcher Herausforderungen unterstützen und werden so zu einer gefragten Ansprechperson.