
Resilienzzentrum
Stark im Umgang mit Herausforderungen
Definition Resilienz - Das Geheimnis der inneren Stärke
An Herausforderungen wachsen, statt Scheitern – Oder was uns trotz Widrigkeiten gesund hält.
Resilienz, gerne auch als Immunsystem der Psyche zusammengefasst, ist ein dynamischer Prozess, der es uns ermöglicht, aus Krisen und Rückschlägen gestärkt hervorzugehen. Resilienz ist also die Antwort auf die Frage, wieso wir Menschen unterschiedlich mit Stress auslösenden Situationen umgehen. Ein multidimensionales Konstrukt, bestehend aus mehreren Fähigkeiten bzw. sogenannten Säulen:
Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Netzwerkorientierung, Zukunftsorientierung
Die gute Nachricht ist: In stürmischen Zeiten zu wiegen, statt zu brechen und sich danach wieder aufzurichten, kann gelernt und trainiert werden. Aber was zeichnet resiliente Menschen aus und wie können wir unsere individuelle Resilienz fördern?
Der Resilienzprozess und seine Wirkungsweise
Der Prozess der Resilienz ist ein dynamischer Vorgang, bei dem mehrere Komponenten zusammenkommen und jeweils zu einem positiven oder negativen Entwicklungsergebnis führen können. Ausgelöst von einer Herausforderung, beeinflussen die darauffolgenden Risiko- bzw. Schutzfaktoren sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen, wie eine Person mit den Schwierigkeiten umgeht.
Beeinflussbar wird unsere Resilienz vor allem über die verschiedenen individuellen Ressourcen (z.B. kognitive, emotionale, motivationale, soziale und körperliche). Indem wir sie entdecken, festigen und ausbauen, betreiben wir also Resilienzförderung.
Aber nicht nur jeder einzelne Mensch, sondern auch Gruppen und ganze Systeme können ihre Ressourcen ausbauen und ihre Widerstandskraft verbessern.
Führungs-, Team- und organisationale Resilienz
Resilienz ist also ein Prozess, der auf verschiedenen Ebenen zum Tragen kommt. Ob als Schlüsselkompetenz für Individuen, für Teams, für Organisationen oder sogar Gesellschaften - Resilienz kann auf allen Ebenen gefördert und entwickelt werden. Die Schlüssel zur Resilienzentwicklung sind in jedem Fall eine lösungsfokussierte und wertschätzende Haltung, sowie die Ressourcenaktivierung. Ziel ist es, im Alltag selbstverantwortungsvoll und bewusst zu handeln.
Resilienz trainieren
Resilienztrainerinnen und Resilienztrainer unterstützen Einzelpersonen, Teams oder Organisationen dabei, ihre innere Widerstandsfähigkeit zu entwickeln. Sie bringen ein fundiertes Wissen sowie einen Rucksack mit wertvollen Tools zur Resilienzförderung mit. Durch massgeschneiderte Trainings werden mögliche Übungssituationen im Alltag festgelegt und gemeinsam reflektiert.
Resilienztrainerinnen und Resilienztrainer stärken ihr Gegenüber darin, trotz Herausforderungen langfristig physisch und psychisch gesund zu bleiben.
Als Pionier im Bereich Resilienz mit 20 Jahren Erfahrung bietet das Coachingzentrum den Lehrgang CAS Resilienztraining an.
Wie gelingt es Menschen, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen? Wie stärkt man die psychische Widerstandskraft in Gruppen und Teams und wie gelingt es Organisationen, mit Herausforderungen erfolgreich umzugehen? Was können wir tun, um Burnout und Boreout vorzubeugen?
Mit diesen Fragestellungen beschäftigen wir uns als Resilienzzentrum schon seit mehreren Jahren. Unser Wissen aus der Praxis wie auch unser theoretisches Know-How geben wir im Lehrgang CAS Resilienztraining weiter.
Werden Sie Resilienztrainer/-in CZO und stärken Sie gezielt die psychische Widerstandskraft von Einzelpersonen, Teams und Organisationen!
Mit dem Lehrgang CAS Resilienztraining erwerben Sie während der Dauer von einem Jahr, in 18 Lehrsequenzen, 15 ECTS-Punkte. Der Lehrgang umfasst 3 Module, welche aufbauend sind und auch einzeln absolviert werden können.
Im Modul 1 stärken Sie Ihre persönliche Resilienz und beschäftigen sich mit Themen wie Werteentwicklung, Ziele und Motivation, Life-Balance, Achtsamkeit und Vitalität. Sie legen so den Grundstein, um als Resilienztrainer/-in CZO psychisch stark – resilient - im Rahmen der Gesundheitsförderung unterwegs zu sein.
Im Modul 2 vertiefen Sie Ihr Know-how im Bereich der Resilienzförderung und lernen Instrumente und Tools kennen, welche Sie im Rahmen der Gesundheitsförderung einsetzen können.
Im Modul 3 erlernen Sie methodisch-didaktisches Know-how, um die psychische Widerstandskraft in verschiedenen Settings gezielt stärken zu können.
Leisten Sie Ihren Beitrag zur Vorsorge für sich und Ihr Unternehmen. Wir freuen uns, Sie bei uns – Ihrem Resilienzzentrum - begrüssen zu dürfen!