

Für betriebl. Mentor/innen: Supervisor-Coach mit eidg. Diplom
Bereiten Sie sich auf die höhere Fachprüfung (HFP) vor
Als Betriebliche/r Mentor/in mit eidg. Fachausweis und mehrjähriger Berufspraxis bringen Sie für diese Ausbildung beste Voraussetzungen mit. Vertiefen Sie sich mit diesem Lehrgang fachlich im Bereich Coaching und Supervision und bereiten Sie sich auf die Höhere Fachprüfung (HFP) vor.
Mit dem Abschluss Supervisor-Coach mit eidg. Diplom erarbeiten Sie sich einen aussagekräftigen Titel, mit dem Sie einen fundierten Nachweis Ihrer hochstehenden Qualifikation erbringen.
Der Lehrgang besteht aus insgesamt drei Modulen, die einzeln buchbar sind:
Ihre Ansprechpersonen
Facts
Modul 2: CHF 1'960
Modul 3: CHF 4'500
Prüfungsgebühr: 3'200
Anmeldungen bis zum 31.12.2023 werden noch zu den bisherigen Preisen verrechnet: Modul 1 CHF 6'250, Modul 2 CHF 1'450, Modul 3 CHF 4'500
Komplexe Team- und Gruppenprozesse wirkungsvoll unterstützen
Im ersten Modul vertiefen Sie Ihr Wissen über die Auftrags- und Rollenklärung in der Arbeit mit Gruppen. Aufbauend auf Ihrem Know-how erlernen Sie den Umgang mit komplexen Beratungssituationen innerhalb von Teams und Gruppen.
Mit geeigneten Tools, Techniken und Methoden unterstützen Sie Gruppenmitglieder wirkungsvoll und zielgerichtet, um die gewünschten Veränderungen herbeizuführen.
Dauer: 10 Tage
Kompetenzerweiterung für Transformationsprozesse in Unternehmen
Im zweiten Modul erweitern Sie Ihre Kompetenzen und erfahren an einem 4-tägigen Seminar, wie Sie in Unternehmen zur langfristigen und effektiven Verankerung von komplexen Veränderungen beitragen und dadurch deren Wirksamkeit verbessern können.
Mit theoretischen Inputs, praktischen Tools, Techniken und Methoden, aktivem Üben in Gruppen, Reflexion sowie Praxis-Transfer sind Sie nach diesem Modul bestens gerüstet, um Veränderungs-prozesse im Unternehmen erfolgreich zu begleiten.
Dauer: 4 Tage
Praxisorientierte Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
Im dritten Modul erarbeiten Sie die für die Prüfung zusätzlich notwendigen Voraussetzungen und Dokumente. Zudem führen Sie selbstorganisiert Intervisionen durch.
Dauer: 6 Tage
Nach Absolvierung des Lehrgangs stehen Ihnen folgende Abschlüsse offen:
- Supervisor-Coach mit eidg. Diplom
- Supervisor-Coach bso (Möglichkeit zur bso-Mitgliedschaft)
- Zertifikat «Begleitung von Gruppen und Teams»
Mit dieser Ausbildung können Sie Ihren Kundinnen und Kunden Folgendes bieten:
- Nach Abschluss der Prüfungsvorbereitung verfügen Sie über verdichtetes Fachwissen und reflektiertes, praktisches Können, um Einzelpersonen und Teams im beruflichen Umfeld professionell zu beraten und nachhaltig zu begleiten.
- Im Laufe der Prüfungsvorbereitung vertiefen Sie Ihr erworbenes Know-how an wirksamen Interventionsmöglichkeiten, um es gezielt und adäquat anzuwenden.
- Sie werden sich Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Beratungsrolle bewusster. Selbstreflexion und die Begleitung der Reflexionsprozesse Ihrer Kundinnen und Kunden sind fester Bestandteil Ihrer Dienstleistung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Zielführende und effektive Prüfungsvorbereitung
- Bedürfnisorientiertes Lernen dank kleiner Gruppengrösse
- Teamcoachings und Supervisionen professionell durchführen
- Wirkungsvolle Instrumente und Methoden, um Gruppenprozesse kompetent zu steuern
- Zufriedenheit, Leistung und agiles Mindset in Teams fördern
Die Ausbildung wendet sich an:
- Betriebl. Mentor/innen mit Berufserfahrung, die ihre Begleitungs- und Beratungskompetenz im Bereich Coaching und Supervision erweitern möchten.
Nach Absolvierung der höheren Fachprüfung (HFP) erhalten Sie unabhängig vom Resultat 50% der von Ihnen finanzierten Lehrgangskosten (ohne Prüfungsgebühr) vom Bund zurückerstattet.
SBFI Informationsflyer "Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen"
Erklärvideo Bundesbeiträge für eidgenössische Prüfungen
Ausbildungsleitung
Sonja Kupferschmid, Arbeits- und Organisationpsychologin M.Sc. / Coach bso
Karin Sidler, Lic.iur. Rechtsanwältin / Coach und Supervisorin bso
Lehrcoaches und Trainer/innen
Unsere Lehrcoaches und Trainer/innen verfügen über eine fundierte Aus- und Weiterbildung sowie eine langjährige Praxiserfahrung auf ihrem Fachgebiet.