Publiziert am

Teamresilienz: Gemeinsame Stärke in der Arbeitswelt 4.0

Lesedauer: Ca. 8 Minuten

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anpassung an die Anforderungen der modernen Arbeitswelt liegt nicht nur in der individuellen Resilienz, sondern auch im Aufbau von Teamresilienz. Ein widerstandsfähiges Team, das gemeinsam mit den Veränderungen und Herausforderungen wächst, bildet das Rückgrat für den Erfolg in der Ära von New Work und Künstlicher Intelligenz (KI).

Von Sonja Kupferschmid

Chancen und Risiken der neuen Arbeitswelt

Die neuen Arbeitsmodelle bieten Chancen für mehr Flexibilität, Eigenverantwortung und Innovation. Jedoch gehen sie auch mit Risiken wie Arbeitsüberlastung, Entgrenzung von Arbeit und Privatleben sowie der Gefahr von Informationsüberflutung einher. Der Schlüssel liegt in der Fähigkeit, diese Herausforderungen als Chance für die Weiterentwicklung zu betrachten.

Bedeutung der Künstlichen Intelligenz und Arbeit 4.0 für die Resilienz

KI kann eine transformative Rolle spielen, sowohl bei der Optimierung von Arbeitsprozessen als auch bei der Förderung der Resilienz. Durch datengestützte Erkenntnisse können frühzeitig Massnahmen zur Verbesserung des Arbeitsumfelds ergriffen werden. Auch auf Stress-Signale der Mitarbeitenden kann KI-gestützt rechtzeitig reagiert werden. Gleichzeitig müssen ethische und datenrechtliche Aspekte sowie Ängste hinsichtlich des Verlusts von Arbeitsplätzen durch Automatisierung bedacht werden.

Die neuen Arbeitsmodelle bringen allerdings auch Herausforderungen mit sich, wie zum Beispiel die Vermischung von Arbeit und Privatleben. Es ist daher von grosser Bedeutung, auf die psychische und physische Gesundheit der Mitarbeiter zu achten und Strategien zur Vorbeugung von Burnout und Stress zu entwickeln.

Ganzheitliche Resilienz im Team fördern

In der sich wandelnden Arbeitswelt sind Teamresilienz, mentale Gesundheit und Körperresilienz untrennbar miteinander verbunden. Ein ganzheitlicher Ansatz, der die verschiedenen Ebenen des Teamresilienz-Modells und die Prinzipien der Body-Mind-Medizin berücksichtigt, ist entscheidend. Teams, die in der Lage sind, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, sich gegenseitig unterstützen und die Gesundheit ihrer Mitglieder fördern, werden die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt erfolgreich bewältigen.

Das Modell der Teamresilienz-Pyramide (Dr. Ullmann & Weber, 2023) zeigt auf, welche Elemente die Teamresilienz fördern:

Normative Ebene: Definierte Werte und Ziele schaffen eine gemeinsame Basis. Die Einhaltung klarer Strukturen und eine offene Kommunikation mit einer konstruktiven Fehlerkultur fördern das Vertrauen und Zusammengehörigkeitsgefühl im Team. In der Teamarbeit ist es essenziell, offenes Feedback als Beitrag zum gemeinsamen Erfolg zu verstehen.

Haltungsebene: Eine positive und lösungsorientierte Einstellung ist essenziell für ein gut funktionierendes Team und baut auf den gemeinsamen Werten auf. Dabei ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem Fehler als Lernmöglichkeiten betrachtet werden.

Motivationsebene: Gegenseitige Wertschätzung und die Möglichkeit, individuelle Stärken einzubringen, fördern die gemeinsame Zielerreichung und motivieren zu Bestleistungen.

Teamresilienz-Modell

Die Body-Mind-Medizin (Benson, 1960) betrachtet wiederum die Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche. Ein gesunder Körper ist die Basis für mentale und emotionale Widerstandsfähigkeit. Der Body-Mind-Ansatz baut auf den fünf tragenden Säulen Ernährung, Bewegung, Entspannung, Atmung und Selbsthilfe auf. Die Körperresilienz ist also an die mentale Gesundheit gekoppelt; hören wir auf die Signale des Körpers, können wir unsere psychische Verfassung proaktiv beeinflussen.

Der Tempel der Gesundheit / Die fünf Säulen der Mind-Body-Medizin (Herbert Benson)

Teamcoaching als Katalysator für Teamresilienz

Die Entwicklung von Teamresilienz und die Förderung von mentaler und physischer Gesundheit in der Ära von New Work sind anspruchsvolle, aber entscheidende Herausforderungen. Hier kann Teamcoaching eine Schlüsselrolle spielen, um Teams zu stärken, ihre Resilienz zu fördern und eine gesunde, produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Nachfolgend seien fünf Beispiele aufgeführt, wie Teamcoaching positiv auf die Teamentwicklung wirken kann:

1. Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit:

Teamcoaching ermöglicht es, Kommunikationsstrukturen zu verbessern und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu optimieren. Eine offene Kommunikation mit einer positiven Feedbackkultur ist entscheidend für die Entwicklung einer resilienten Teamkultur.

Ein Teamcoach ermutigt dazu, Fehler als wertvolle Lernmöglichkeiten zu begreifen. Dies unterstützt nicht nur die individuelle Weiterentwicklung der Teammitglieder, sondern trägt auch zur Stärkung der kollektiven Kompetenzen bei. Eine offene Kommunikation über Erfolge und Herausforderungen fördert Transparenz und Vertrauen im Team.

2. Konfliktlösung und Umgang mit Veränderungen:

Mittels Mediation können Teams lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und Veränderungen als Chance zu begreifen. Dies fördert eine positive Haltung und die Fähigkeit, gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen.

3. Stärkung von Teamidentität und -bindung:

Ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl und eine klare Teamidentität sind wichtige Elemente der Teamresilienz. Teamcoaching unterstützt dabei, diese Aspekte zu stärken und eine positive Haltung gegenüber gemeinsamen Zielen zu entwickeln.

4. Entwicklung der psychologischen Sicherheit:

Durch gezielte Teamübungen und Kommunikationsregeln kann Teamcoaching die psychologische Sicherheit fördern, was zu einem gestärkten Teamzusammenhalt führt. Die psychologische Sicherheit im Team bietet einen Rahmen, in dem sich die Mitglieder frei äussern können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Dies ermöglicht einen offenen Austausch von Ideen, Bedenken und Feedback, was wiederum das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team stärkt.

5. Unterstützung der mentalen und physischen Gesundheit:

Durch den Fokus auf Stressbewältigung, Umgang mit Veränderungen und Gesundheitsförderung trägt Teamcoaching dazu bei, die Sensibilisierung für die mental-physische Gesundheit im Team zu stärken.

Insgesamt schlägt Teamcoaching eine Brücke zwischen der Organisation beziehungsweise der Führung und der Mitarbeitenden, fördert die Zusammenarbeit und leistet einen wichtigen Beitrag, dass Teams nicht nur auf individueller, sondern auch auf kollektiver Ebene widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt sind. Es ist eine ganzheitliche Investition in die Zukunftsfähigkeit von Teams.


[astart]

{Was ist Teamresilienz und warum ist sie wichtig?}

Teamresilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Teams, gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Sie ist in der modernen Arbeitswelt essenziell, da Teams so flexibel auf Veränderungen reagieren und sich gegenseitig unterstützen können.

{Welche Chancen bieten die neuen Arbeitsmodelle, und welche Risiken sind damit verbunden?}

Die neuen Arbeitsmodelle bringen Flexibilität, Eigenverantwortung und Innovation mit sich, aber auch Risiken wie Arbeitsüberlastung und die Vermischung von Arbeit und Privatleben. Die Fähigkeit, diese Herausforderungen als Chance zu sehen, ist entscheidend.

{Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Teamresilienz fördern?}

KI kann bei der Optimierung von Arbeitsprozessen und der Früherkennung von Stress-Signalen der Mitarbeiter helfen. Es ist jedoch wichtig, ethische und datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten und Ängste vor Jobverlust durch Automatisierung anzusprechen.

{Welche Rolle spielt Teamcoaching bei der Förderung von Teamresilienz?}

Teamcoaching kann die Kommunikation verbessern, Konfliktlösungen erleichtern, die Teamidentität stärken, psychologische Sicherheit fördern und die Sensibilisierung für die mentale und physische Gesundheit unterstützen.

{Wie kann ein ganzheitlicher Ansatz die Teamresilienz fördern?}

Ein ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt sowohl die verschiedenen Ebenen des Teamresilienz-Modells als auch die Prinzipien der Body-Mind-Medizin, indem er die Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche betrachtet.

{Welche Elemente fördern die Teamresilienz nach dem Teamresilienz-Pyramiden-Modell?}

Die Pyramide betont die Bedeutung von klaren Werten und Zielen, einer positiven Einstellung, gegenseitiger Wertschätzung und individuellen Stärken zur gemeinsamen Zielerreichung.

{Wie kann ein Unternehmen die psychische und physische Gesundheit der Mitarbeiter fördern?}

Indem es Strategien zur Vorbeugung von Burnout und Stress entwickelt, offene Kommunikation und psychologische Sicherheit fördert und Teamcoaching sowie Gesundheitsförderung anbietet.

{Warum ist eine offene Kommunikation im Team wichtig?}

Offene Kommunikation ermöglicht es, Feedback konstruktiv zu nutzen, Fehler als Lernmöglichkeiten zu betrachten und Transparenz sowie Vertrauen im Team aufzubauen.

{Wie können Teams konstruktiv mit Konflikten und Veränderungen umgehen?}

Durch Mediation und die Betrachtung von Veränderungen als Chance können Teams lernen, Konflikte produktiv zu lösen und gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen.

{Welche Rolle spielen individuelle Stärken und Werte im Teamresilienz-Kontext?}

Individuelle Stärken und gemeinsame Werte bilden die Grundlage für eine positive Teamkultur und ermöglichen es Teams, sich gegenseitig zu unterstützen und Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

[aende]


Weiterführende Informationen zum Thema Teamresilienz

Seminare: